DU und BU für Beamte – die Arbeitskraft absichern

Termin vereinbaren
Eine blonde Frau mit gelben Pulli hält freudvoll die Hände in die Luft, da sie dank Voigt Versicherung bei Dienstunfähigkeit perfekt abgesichert ist.

So sichern sich Verbeamtete mit Voigt Versicherung optimal gegen Dienstunfähigkeit ab

Berufsunfähigkeitsschutz mit Dienstunfähigkeitsklausel

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte ist nicht gleichzusetzen mit einer Standard-BU für Angestellte. Für den öffentlichen Dienst gelten besondere Regeln – insbesondere, wenn eine Dienstunfähigkeit festgestellt wird.
Daher ist es essenziell, dass Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung über eine echte Dienstunfähigkeitsklausel verfügt. Nur so erhalten Sie im Falle einer Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit eine private Berufsunfähigkeitsrente, ohne zusätzliche Nachprüfung durch die Versicherung.

Dienstunfähigkeitsabsicherung auch für Verbeamtete mit Vorerkrankungen

Oft haben es gesundheitlich vorbelastete Verbeamtete schwer, sich umfassend gegen Dienstunfähigkeit abzusichern. Versicherer prüfen bei Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung die gesundheitliche Vorgeschichte sehr genau.

Wir unterstützen Sie mit einer anonymen Risikovoranfrage, bei der Ihre Unterlagen unverbindlich und datenschutzkonform bei verschiedenen Gesellschaften geprüft werden – ohne dass etwas in Ihrer Akte landet.

Versorgungsanspruch prüfen

Nicht alle Beamten haben bei einer Dienstunfähigkeit automatisch Anspruch auf ein Ruhegehalt.
Entscheidend ist:

  • Wie lange sind Sie bereits verbeamtet?
  • Haben Sie die Wartezeit von 5 Jahren erfüllt?
  • Besteht Anspruch auf amtsärztlich bestätigte Dienstunfähigkeit?

Oftmals haben Beamte auf Widerruf oder Probe keinen Anspruch auf Ruhegehalt – oder nur in minimaler Höhe. Und selbst bei Beamten auf Lebenszeit entstehen schnell Versorgungslücken, die deutlich unter dem bisherigen Nettoeinkommen liegen.
Umso wichtiger ist es, den eigenen Versorgungsanspruch frühzeitig analysieren zu lassen, um mit einer passenden Berufsunfähigkeitsversicherung gegenzusteuern.

Versorgungslücke schließen

Etwa jeder fünfte Staatsbedienstete scheidet vorzeitig aus dem Dienst aus – viele davon aufgrund psychischer Erkrankungen wie Depression oder Burn-out. Ebenso können körperliche Einschränkungen, Unfälle oder chronische Beschwerden zur Dienstunfähigkeit führen.
Was viele unterschätzen: Auch Beamte auf Lebenszeit erhalten häufig nur einen Teil ihres bisherigen Einkommens weiter, und selbst das erst nach vielen Dienstjahren.

Die Lösung: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit echter Dienstunfähigkeitsklausel, die im Ernstfall eine garantierte Berufsunfähigkeitsrente zahlt – unabhängig davon, ob Sie Anspruch auf Ruhegehalt haben oder nicht.

Ihre private Krankenversicherung mit Voigt – individuell und sicher

Unabhängig davon, in welcher Phase der Beamtenlaufbahn Sie sich befinden und wie Ihr Gesundheitsstatus aussieht, berät Sie unser erfahrenes Team zur optimalen Absicherung vor Dienstunfähigkeit!
Wie können wir Ihnen helfen?
Eine Frau im gelben Kleid steht entspannt am Wegesrand und streckt freudig die Arme in die Luft – denn mit Voigt Versicherung ist sie sorgenfrei abgesichert.

Alles Wichtige zur Dienstunfähigkeitsabsicherung für Verbeamtete

  • Nicht alle Beamten erhalten ein Ruhegehalt, wenn Dienstunfähigkeit festgestellt wurde 

  • Ob und in welcher Höhe ein Versorgungsanspruch besteht, hängt vor allem vom Dienstalter und Beamtenstatus ab.

  • Es gibt keine Dienstunfähigkeitsversicherung (DU), vielmehr handelt es sich um Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte mit einer Dienstunfähigkeitsklausel

  • Die Dienstunfähigkeit wird vom Dienstherrn festgestellt, nicht von der Versicherung. Eine echte Dienstunfähigkeitsklausel sorgt dafür, dass die Versicherung diesen Bescheid anerkennt – ohne zusätzliche Prüfungen.

Termin vereinbaren

Das erwartet Sie bei bei Voigt-Versicherung

Individuelle Vorsorgeangebote für Beamte

Umfassende Informationen zur privaten Gesundheitsvorsorge

Leistungen, die Sie wirklichen brauchen zum bestmöglichen Preis

Hilfe bei der Antragsstellung durch Experten

Anonyme Risikovoreinschätzung für die PKV

Langfristige Betreuung durch alle Zyklen

Ein Beamter klärt seine Versorgungslücke bei der Dienstunfähigkeitsversicherung mit Unterstützung von Voigt Versicherung ab.

Zwei Fragen zur Dienstunfähigkeit bei Beamten

Wer durch Krankheit oder Unfall längere Zeit im Beruf ausfällt, muss sich irgendwann mit dem Thema Berufs- bzw. Dienstunfähigkeit auseinandersetzen. Viele Verbeamtete sind der Ansicht, dass sie qua Amtseid durch ihren Dienstherrn automatisch rundherum abgesichert sind. Aber: Nicht alle Beamte erhalten bei Dienstunfähigkeit ein Ruhegehalt! Inwiefern sie Versorgungsansprüche haben, hängt vor allem von ihrem Dienstalter und Beamtenstatus ab.

Diese zwei Fragen sollten Verbeamtete sich daher rechtzeitig stellen – und beantworten:
  • Wie groß ist meine Versorgungslücke, wenn ich dienstunfähig werde?

  • Und mit welcher Versicherung kann ich diese schließen?

Termin vereinbaren

Unterschied dienstunfähig und berufsunfähig

Dienstunfähig ist nicht gleich berufsunfähig!
Nur Beamte können dienstunfähig im Sinne des Beamtenrechts werden – Angestellte dagegen gelten als berufsunfähig, wenn sie ihren bisherigen Beruf zu mindestens 50 % dauerhaft nicht mehr ausüben können.

Auch die Feststellung unterscheidet sich:

  • Berufsunfähigkeit wird in der Regel von einem Arzt attestiert, häufig nach Prüfung durch die Versicherung.
  • Dienstunfähigkeit wird hingegen allein durch den Dienstherrn auf Basis eines amtsärztlichen Gutachtens festgestellt.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit echter Dienstunfähigkeitsklausel stellt sicher, dass die private Versicherung den Bescheid des Dienstherrn anerkennt – und sofort leistet.

Nur so erhalten Sie eine garantierte Berufsunfähigkeitsrente, wenn Sie aus dem Dienst ausscheiden müssen.

Termin vereinbaren
Eine Frau mit gelbem Oberteil hebt wissend den Finger, weil sie den Unterschied zwischen Dienst- und Berufsunfähigkeit kennt

Das sagen Andere über Voigt Versicherung

Maximilian S.

„Die Beratung bei Voigt Versicherung war hervorragend! Besonders das Beamtenservicepaket bietet unschlagbare Vorteile. Die individuellen Lösungen passen perfekt zu meinen Bedürfnissen als Beamter. Sehr empfehlenswert!“

Claudia R.

„Voigt Versicherung hat mir in einer schwierigen Zeit mit meiner Vorerkrankung geholfen. Die maßgeschneiderte Vorsorgelösung hat mir ein sicheres Gefühl gegeben. Die Beratung war stets kompetent und freundlich!“

Sebastian T.

„Ich bin mit dem Service von Voigt sehr zufrieden. Die transparente Tarifberatung und die umfassende Betreuung haben mir geholfen, den richtigen Versicherungsschutz zu finden. Sehr empfehlenswert!“
Zwei Hände halten Sprechblasen mit Fragezeichen und Ausrufezeichen

Eine Dienst- oder Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen trotz Vorerkrankung?

Wer einen BU-Schutz mit Dienstunfähigkeitsklausel abschließen möchte, muss umfangreiche Gesundheitsfragen beantworten. Dennoch ist der Abschluss einer BU auch mit Vorerkrankungen möglich. Gesundheitlich vorbelastete Verbeamtete müssen unter Umständen mit Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen rechnen. Bei letzterem können bestimmte Körperteile oder Krankheiten vom Versicherungsschutz ausgenommen werden wie z. B. bei einem Bandscheibenvorfall. Wir raten hier zu anonymisierten Risikovoranfragen, mit dem die Konditionen bei verschiedenen Anbietern zum Vergleich eingeholt werden können, ohne dass die persönlichen Daten gespeichert werden.

Termin vereinbaren

Voigt-Versicherung:

Wir beraten Sie transparent, ungebunden und verlässlich!

Termin vereinbaren
Vier junge Erwachsene feiern gemeinsam und lachen – denn mit Voigt Versicherung fühlt sich Absicherung für alle einfach gut an

FAQs – Häufig gestellte Fragen zur Absicherung der Dienstunfähigkeit bei Verbeamteten

Dienstunfähigkeit betrifft ausschließlich Beamte und wird durch den Dienstherrn festgestellt – meist auf Grundlage eines amtsärztlichen Gutachtens. Berufsunfähigkeit hingegen betrifft Angestellte und wird durch ein ärztliches Attest in Verbindung mit der Prüfung durch die Berufsunfähigkeitsversicherung festgestellt. 

Wichtig: Beamte benötigen eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Dienstunfähigkeitsklausel, um im Falle einer Dienstunfähigkeit eine Berufsunfähigkeitsrente zu erhalten.

Das Ruhegehalt orientiert sich an der Anzahl der Dienstjahre und liegt – besonders bei kürzerer Dienstzeit – oft weit unter dem letzten Nettoeinkommen. Gerade Beamte auf Widerruf oder Probe erhalten im Falle einer Dienstunfähigkeit meist gar keine Versorgungsleistungen vom Dienstherrn.

Daher entsteht eine Versorgungslücke, die ohne private Absicherung zu finanziellen Problemen führen kann.

Eine echte Dienstunfähigkeitsklausel in der Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass der Versicherer die Feststellung der Dienstunfähigkeit durch den Dienstherrn automatisch anerkennt – ohne zusätzliche medizinische Prüfung.
Nur dann wird die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente im Ernstfall zuverlässig gezahlt.

Achten Sie auf Formulierungen wie:
„Wird der Versicherte wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt, gilt er als berufsunfähig im Sinne dieser Bedingungen.“

Idealerweise schließen Sie Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich ab – am besten bereits in der Ausbildung oder im Studium.
Je jünger und gesünder Sie sind, desto günstiger sind die Beiträge – und desto einfacher erfolgt die Annahme durch die Versicherung.

Später können Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen, Leistungsausschlüssen oder sogar zur Ablehnung führen.

Die Kosten hängen ab von:

  • Eintrittsalter
  • gewünschter Rentenhöhe
  • Laufzeit
  • Gesundheitszustand
  • Berufsgruppe
  • Beamtenstatus (Widerruf, Probe, Lebenszeit)

Ein junger Beamtenanwärter zahlt je nach Tarif und Absicherung zwischen 30 und 70 € im Monat.
Je früher Sie sich absichern, desto günstiger sind die Beiträge – bei besserem Versicherungsschutz.

Ja – psychische Erkrankungen wie Depression, Burn-out oder Angststörungen sind inzwischen eine der häufigsten Ursachen für Dienstunfähigkeit.

Mit einer leistungsstarken Berufsunfähigkeitsversicherung sind auch solche Fälle abgesichert – sofern keine Ausschlüsse bestehen.
Achten Sie daher auf einen Tarif ohne Einschränkungen bei der Leistungsprüfung und eine gute Definition von Berufsunfähigkeit.

Viele Tarife bieten sogenannte Nachversicherungsgarantien: Bei bestimmten Ereignissen (z. B. Verbeamtung auf Lebenszeit, Heirat, Geburt eines Kindes, Gehaltserhöhung) können Sie die Berufsunfähigkeitsrente erhöhen – ohne erneute Gesundheitsprüfung.

Wir achten bei der Tarifauswahl gezielt darauf, dass solche Optionen enthalten sind.

Einige Versicherer bieten auch Leistungen bei Teildienstunfähigkeit oder gestufter Dienstunfähigkeit, etwa wenn Sie nur noch eingeschränkt dienstfähig sind.
In solchen Fällen kann der Versicherungsschutz greifen, wenn die Bedingungen klar geregelt sind.

Wir prüfen für Sie, welche Tarife solche erweiterten Klauseln beinhalten.

Wenn der Abschluss einer BU nicht möglich ist (z. B. wegen Vorerkrankungen), können Alternativen wie eine

  • Erwerbsunfähigkeitsversicherung,
  • Grundfähigkeitsversicherung oder
  • Unfallversicherung mit Rente

eine Notlösung sein – allerdings mit eingeschränktem Schutz.
Die beste Absicherung gegen Dienstunfähigkeit bleibt die Berufsunfähigkeitsversicherung mit echter Dienstunfähigkeitsklausel.

Wir arbeiten mit zahlreichen renommierten Versicherern zusammen und vergleichen für Sie:

  • Bedingungen der Dienstunfähigkeitsklausel,
  • Höhe und Flexibilität der Berufsunfähigkeitsrente,
  • Beiträge, Nachversicherung, Gesundheitsfragen
  • und vieles mehr.

Außerdem führen wir für Sie eine anonyme Risikovoranfrage durch – so wissen Sie, welcher Versicherungsschutz in Ihrem Fall möglich ist, bevor ein offizieller Antrag gestellt wird.

Weitere Leistungen von Voigt Versicherung

Kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren

Wir wissen, worauf es bei der Dienstunfähigkeitsversicherung bei Beamten ankommt. Kontaktieren Sie noch heute unsere Experten.